Classical Music Forum banner

Komponisten mit den meisten und besten Melodien?

11K views 24 replies 21 participants last post by  Brahmsian Colors  
#1 ·
Nun, vielleicht nicht Webern, jedenfalls nicht in meinen Augen. Aber es gibt mindestens ein paar und höchstens viele Kandidaten. Was denkst du? Wessen Melodien pfeifst du, wenn du die Straße entlanggehst?
 
#2 ·
Wagners Leitmotive sind wirklich eingängig. Der Beginn des dritten Akts von Siegfried steckte den ganzen Tag in meinem Kopf fest (ich habe ihn tatsächlich im Topic Game verwendet.)

Bach. Konzert für 2 Violinen, zweiter Satz. Genug gesagt.

Mozart. Keine Erklärung erforderlich.

Meine "einzigartige" Wahl wäre Messiaen für seine erstaunliche Art, Ideen miteinander zu verweben. Ich finde seine "Melodien" auch sehr eingängig, sie bleiben immer in meinem Kopf.
 
  • Like
Reactions: Sloe and KenOC
#3 ·
Diese Leute sind meiner Meinung nach unschlagbar:

Tschaikowsky: Praktisch alles, was er komponierte, hat einprägsame Melodien. Wohl der beste Melodienschmied aller Zeiten!
Atterberg: Der melodischste schwedische Komponist. Er wusste, wie man Volksmelodien in seine Werke einbaut, absolut faszinierend.
Dvorák: Ein weiteres Genie auf diesem Gebiet. Symphonien, Kammermusik, Klavierwerke usw., es gibt überall erstaunliche Melodien.
Elgar: Melodien wie die Hauptmelodie der 1. Symphonie und Pomp and Circumstance March Nr. 1 sind Beweise für sein großes Talent.
Raff: Zu Unrecht vernachlässigter Komponist, dessen Musik von eingängigen Melodien durchdrungen ist.
Kalinnikov: Wenn man sich nur die 2 Symphonien ansieht, kann man erkennen, wie gut er als Melodienschmied war!
 
#5 ·
Händel, Bach, Tschaikowsky, Schubert, Mozart, Verdi, Puccini, Brahms.
 
  • Like
Reactions: KenOC
#17 ·
Wenn ich an Melodie denke, denke ich zuerst an Tschaikowsky und Dvorak. Als nächstes denke ich an Mozart und Beethoven. Danach, wähle einen berühmten russischen Komponisten, da sie ein ziemlich gutes Händchen für Melodien haben.
  • Glasunow
  • Mijaskowski (seine langsamen Sätze gehören zu den besten des Genres)
  • Balakirew
  • Rimski-Korsakow
  • Ljadow
  • Catoire
  • Rebikow
 
#19 · (Edited)
Natürlich Schubert, Schumann, Chopin und Beethoven – besonders in seinen langsamen Sätzen usw. Aber ein Komponist, der die Leute hier vielleicht überraschen würde – da ihn noch niemand erwähnt hat, ist Sergei Prokofjew. Es gibt Stücke von Prokofjew, bei denen ich mein Hörerlebnis einschränken muss, weil die Melodien tagelang, sogar wochenlang in meinem Kopf bleiben (das nennt man 'Ohrwürmer'). Zum Beispiel wird die Melodie des Eröffnungssatzes seiner 7. Symphonie immer wieder in meinen Sinn kommen, selbst ein oder zwei Monate, nachdem ich sie gehört habe! Das Gleiche gilt für den Beginn seiner Flötensonate, das Werk, das David Oistrach vom Komponisten in eine Violinsonate transkribieren ließ (und so oder so macht es keinen Unterschied für den 'Ohrwurm'-Effekt, glauben Sie mir).
 
#20 ·
Schubert, Mozart, Tschaikowsky, Bach, Verdi, Bizet.
 
#24 · (Edited)
Hier ist ein Schatz von Chopins Melodie... einfach exquisit! Seine lange Legato-Melodielinie ist auch extrem schwer zu spielen, ohne die Stimmung zu unterbrechen - eine Etüde im Stil großer Aufrichtigkeit und Ausdruckskraft, fast heilig. Im Mittelteil gibt es einen atemberaubenden Kontrast zwischen Ruhe und Aufregung, und ich finde die Rückkehr zu der großartigen langen Melodielinie der Melodie unvergesslich.